 Closing Ceremony
|
14.07.
Die Universiade 2015 in Gwangju ist jetzt Geschichte
Mit einer großartigen, 2 stündigen Show im Gwangju
Main Stadium ging die Universiade 2015
nun zu Ende. Das Feuer ist
erloschen. Die Fahne der Universiade ist eingeholt und wurde an den
Bürgermeister von Taipei übergeben.
Taipei wird der Gastgeber für die Universiade
2017 sein. Rudern gehört nicht zu den Kernsportart der Universiade.
Der Rudersport wird deshalb 2017 nicht mit dabei sein.
Eine wunderbare Universiade, mit viele sportlichen
Höhepunkten und unwiederbringlichen Erlebnissen ist nun
Geschichte. Die Höhepunkte des Events hat
www.fisunet.tv in
Videos festgehalten. Sie lassen sich jederzeit
wieder anschauen.
Damit schließt sich die Berichterstattung über dieses
außergewöhnliche Sportereignis. Es bleibt die
Erinnerung.
|
|
12.07.
Heute heißt es von der Universiade endgültig Abschied nehmen
Nach unserer Ankunft in Gwangju hatten wir noch ein
paar schöne Tage, in denen wir tolle Wettkämpfe
sahen, die Gastfreundschaft der Koreaner genossen haben
und das Leben und die Kultur Südkoreas
kennen gelernt haben. Es war eine Zeit in der sich die
Jugend der Welt und die Studenten näher gekommen sind.
Jetzt ist auch diese Zeit zu Ende. Die Koffer sind
gepackt, Andenken verstaut. Am Montagmorgen 5:30 Uhr
(Ortszeit) geht unser Zug endgültig zurück. Wir fahren
zuerst nach Seoul. Von dort fliegen wir dann nonstop
nach Frankfurt. Klappt alles planmäßig, werden wir gegen
19:30 Uhr MEZ wieder auf deutschem Boden sein. Für mich
geht es dann noch weiter in die Region Stuttgart.
Was bleibt sind unwiederbringliche Erlebnisse.
|
 Maskotchen
Foto: facebook.de |
08.07.
Jetzt haben wir Chungju verlassen und sind nach Gwangju gezogen
Jetzt haben wir das Rowing Village in Chungju, nahe
der Regattastrecke, endgültig verlassen. Es bleibt
die Erinnerung an tolle Rennen, aufregende Erlebnisse, freundliche, nette Gastgeber, eine super Stimmung im
Team und unter den Athleten.
Heute sind wir im Athletendorf in Gwangju eingezogen.
Dort treffen wir auf die Sportler der anderen
Sportarten. Wir freuen uns auf eine tolle Stimmung.
Ein paar Tage noch können wir die Universiade und das Zentrum der
Universiade in Gwangju 2015
erleben. Dann geht es
zuerst zurück nach Seoul und dann von dort nach Deutschland.
Leider können wir bei der Schlussfeier nicht mehr mit
dabei sein.
|
 Florian Roller, Tobias Schad
Zoom: hier klicken Foto: privat
.jpg)
Trimmen
Foto:adh www.adh.de
|
06.07.
Klarer Sieg im B Finale
Bei der Universiade im südkoreanischen Gwangju haben Tobias Schad und ich im B Finale des Schwergewichts Männer Zweier o. Stm. (M2-) einen klaren Start Ziel Sieg nach Hause gefahren.
Bereits nach den ersten 500m hatten wir einen Vorsprung von ca. 2 Sekunden vor den Ruderern aus Canada und Czech Republic errudert.
Bis zur 1500m Marke konnten wir den Vorsprung auf die Ruderer der Czech Republic auf 8,22 Sekunden ausbauen. Canada war hier schon auf Platz drei zurückgefallen. Im Ziel siegten wir in einer Zeit von 6:46.30 vor den Ruderern aus CZE und CAN. Deutlich abgeschlagen waren die Boote aus Kazakhstan, Norway und dem Iran.
Damit liegen wir in der Gesamtwertung des M2- auf Platz 7. Gewonnen haben Juhasz/Simon (Hungary) in 6:34.92, vor Italy in 6:35.55 und Netherlands in 6:39.93
Für uns Leichtgewichte im Team des Allgemeinen
Deutschen Hochschulverbands (ADH), ist das ein
beachtlicher Erfolg. Wir sammelten auf der Universiade
erste, wertvolle Erfahrungen in der offen Klasse. Mit
Spritzigkeit und Dynamik haben wir gezeigt, dass wir durchaus im Feld der „Schweren Ruderer“ mitreden können.
Zuvor hatten wir im Halbfinale den Einzug ins A Finale knapp verpasst. Mit einer Zeit von 6:43.41 waren
wir deutlich schneller, als das erste Boot des zweiten Halbfinals mit einer Zeit von 6:46.48 aus HUN. Der Vierte Platz im Halbfinale reichte aber nur für den Einzug ins B Finale. Mit einem Abstand von 4,2 Sekunden auf NED (Platz 3) konnten
wir, in unserem Halbfinale, aber dennoch zeigen, dass
wir in dieser Gewichtsklasse durchaus mitreden können. Die Setzung der Halbfinals erfolgte auf Grund der Ergebnisse im Vorlauf.
Nach unserer Rückkehr aus Südkorea beginnt für uns die Vorbereitungen zur Weltmeisterschaft Anfang September. Hier werden
wir Deutschland im Männerachter Leichtgewicht vertreten. Zum Trainingslager werden die Ruderer des Leichtgewichtsachters am Bundesstützpunkt Rostock zusammen kommen. Die WM findet in diesem Jahr vom 30. August bis 6. September in Aiguebelette, (FRA) statt.
|

Eröffnungsfeier in Gwnagju
|
05.07.
Halbfinale erreicht
Bei der Universiade in Gwangju hat unser Männer
Zweier o. Stm das Halbfinale erreicht.
Tobias und ich konnten uns mit einem Dritten Platz im Vorlauf direkt, ohne den Umweg über den Hoffnungslauf, für das Halbfinale qualifizieren.
>>> Ergebnisprotokoll
Im Vorlauf mussten wir gegen Ungarn, Italien, Iran und Brasilien antreten. Nach den ersten 500m lagen
wir zunächst auf Platz 2. Bis zur 1000m Marke gelang es
uns Platz 1 zu erobern. Dann zeichnete sich ab, dass Iran und Barsilien das Tempo auf dem Rest der Strecke nicht mehr mitgehen können.
Wir nahmen uns etwas zurück und kamen mit Platz drei ins Ziel.
Gewonnen hat der Vorlauf das Boote aus Ungarn. Diese Ruderer hatten beim Ruder Worldcup in Varese (ITA) vor 2 Wochen den dritten Platz in der offenen Klasse im M2- belegt.
Unsere Gegner im Men's Coxless pairIm Halbfinale müssen wir jetzt gegen Norwegen, Italien, Russland, Netherlands und Kazakhstan antreten. Dort geht es darum einen der Plätz 1-3 zu erreichen, um in das Fianale A einzuziehen.
Link: Unsere Gegner im Men's Coxless Pair
Link: zum Bericht des DRV
|

Das Universiade Feuer brennt
|
03.07.
Eröffnungsfeier im Gwangju Main Stadium
Es war eine gigantische Eröffnungsfeier im Gwangju Main Stadium. Zum Beginn zogen die Athleten aus 144 Nationen ein. Nach der offiziellen Eröffnung wurde über 2 Stunden ein buntes Progamm gezeigt, an dessen Ende das
Feuer der
Universiade, das vor Woche in Olympia entzündet wurde und von Staffelläufern nach Gwangju gebracht wurde, entfacht wurde.
Mehr als 45.000 Zuschauer waren im Stadium mit dabei,
als die Spiele für eröffnet erklärt wurden.
Fotos der Eröffnungsfeier: Hier klicken
03.07.
Auf dem Weg zur Eröffnungsfeier
Heute Abend findet im Gwangju Main Stadium die große Eröffnungsfeier statt.
Da wir erst in
zwei Tagen die ersten Wettkämpfe haben, dürfen wir an der Feier teilnehmen. Wir werden beim Einmarsch der Nationen mit dem Deutschen Team des ADH in das Stadium einziehen.
Die Feier beginnt um 19:30Uhr (Ortszeit).
Bereits am morgen haben wir uns auf den Weg nach
Gwanju
begeben. Die Fahrt dauert etwa 3,5 Stunden.
|
/m2-01.jpg)
Unser neuer Zweier o.Stm. |
02.07.
Vorläufiges Meldeergebnis
Inzwischen ist ein vorläufiges Meldeergebnis bekannt. Das offizielle Meldeergebnis wird erst am Samstag bekannt gegeben. Zum Männer Zweier o.Stm. haben 13 Nationen gemeldet.
Florian uns sein Partner Tobias Schad müssen gegen
Ruderer aus Brasilien, Canada, Niederland, Iran, Kazakhstan, Norwegen, Russland, Südafrika, Tschechien, Ungarn, und den USA
antreten.
Es werden drei Vorläufe und 2 Halbfinals ausgetragen.
Die ersten drei Boote der Vorläufe qualifizieren sich
direkt für eines der Halbfinals, die verbleibenden Boote
haben im Hoffnungslauf eine zweite Chance. Die ersten drei Boote eines Halbfinals kommen in das
Finale A, die Boote auf den Plätzen 4-6 erreichen das
Finale B.
01.07.
Gleiche Boote für alle
Für alle Ruderer werden neue Boote der Marke Wintech auf der Regatta zur Verfügung gestellt. Damit soll sicher gestellt werden, dass alle unter gleichen Bedingungen an den Start gehen.
Nur bei Riemen und Skulls darf eigenes Material benutzt
werden.
|
Tangeum-ho International Rowing Course
|
30.06.
Regattabahn in Tangeum-Ho
Nach über 22 Stunden Reise mit Flugzeug und Bahn sind
die Ruderer nun an der Regattabahn in
Tangeum-Ho angekommen. Bis zum Ende der Wettkämpfe
wohnen sie am "Tangeum-ho International Rowing Course" im
Athletendorf im Ort Chungju Village, ca. 6km von der Regattastrecke entfernt. Danach ziehen
siehen sie nach Gwangju
ins Athletendorf um. Im Moment ist es bewölkt bei
24 Grad C. |
.jpg)
>>> Zoom: Florian Roller
|
29.06. Heute mache ich mich auf den Weg nach Gwangju
Gegen 11:00 Uhr hat Florian Roller seine Wohnung verlassen und
sich zunächst zur Bahn begeben. Mit dem ICE geht es zum Flughafen
nach Frankfurt.
Dort trifft er dann seinen Partner Tobias Schad, der
aus Mühlheim kommt. Das ganze Ruderer Team des adh kommt um
15:00 Uhr zum Gruppen CheckIn zusammen. Um 17:35 Uhr
startet der Flieger (A380) nach Seoul. Die
Flugzeit wird voraussichtlich 10,5 Stunden betragen. Von
Seoul geht es dann noch etwa 3-4 Stunden weiter nach
Gwangju und zur Regattastrecke nach
Tangeum-Ho. Das wird eine sehr lange Reise. Insgesamt hat der adh die deutschen
Sportler auf fünf Flüge aufgeteilt. Einige Athleten sind bereits gestern angereist.
Neben Athleten, Betreuern und Offiziellen, sind auch ein
medizinisches Team mit Arzt, ein Küchenteam und 2
Geistliche, zu unserer Betreuung mit nach Südkorea
gereist.
Der adh hat uns mit allen notwendigen Kleidungsstücken
ausgerüstet. Ab jetzt tragen wir alle einheitlich
Kleidung. Unsere Wettkampfkleidung und unser Boote
erhalten wir vor Ort. Alle Ruderinnen und Ruderer erhalten in Tangeum-Ho
neue Boote von Wintech. Nur Reimen und Skulls wurden von
Deutschland eingeflogen. Als erstes werden wir nach der
Übernahme der Boote mit dem Trimmen beginnen. Unsere
Heimboote haben wir in allen Details vermessen, um die
Einstellungen auf die neuen Boote übertragen zu können.
Inzwischen ist auch klar, dass die Ruderer an der
Eröffnungsfeier im Gwangju Main
Stadium teilnehmen werden.
Eurosport 2 wird die Finals im Rudern, zeitversetzt am Montag und Dienstag übertragen.
Wer Live dabei sein möchte kann sich einen kostenlosen
Live Account bei der FISU einrichten
und die Wettbewerbe auf dem PC ansehen.
|
>>> Zoom: Tobias Schad, Florian Roller
>>> mehr Fotos |
22.06. Wettkampfvorbereitung in Stuttgart
Zur unmittelbaren Vorbereitung auf die Wettkämpfe in Gwangju
trainieren Tobias und Florian in Stuttgart.
Unter der Leitung von Steffen Jacob absolvieren sie täglich
ihr
Vorbereitungsprogramm.
Jetzt bleiben uns nur noch wenige Tage, bis wir am 29. Juni mit dem gesamten "adh" Team
von Frankfurt nach Seoul fliegen und von dort nach Gwangju weiterreisen.
Wir warten gespannt auf das Meldeergebnis. Noch
wissen wir über unsere Gegner nichts.
|
 Florian Roller
|
02.06.
Der Allgemeine Deutsche Hochschulverband nominiert 21
Ruderinnen und Ruderer
Der Allgemeine Deutsche
Hochschulverband (adh) hat
Florian Roller (
StRG,
Uni Stuttgart, Luft und Raumfahrttechnik), als einzigen
Ruderer einer Hochschule aus Baden-Württemberg für die
Universiade in Gwangju (Südkorea) nominiert. Florian wird Deutschland , mit seinem Partner
Tobias Schad (RV Mühlheim), im Zweier o. Stm.
bei den Wettkämpfen in Gwangju (Südkorea) vertreten. Insgesamt hat der adh 21
Ruderinnen und Ruderer aus dem Bundeskader des DRV für die
Universiade nominiert.
Die Universiade ist die zweitgrößte
Multisportveranstaltung nach den Olympischen Spielen.
Sie findet vom 03.Juli. bis 14. Juli 2015 in Gwangju (Südkorea) statt. Die Ruderwettkämpfe sind vom 05.-07. Juli.
Sie werden auf der Regattabahn in
Tangeum-Ho ausgetragen. Die Universiade wird
auch "Olympische Spiele" der Studenten genannt.
Bei der Universiade in Gwangju stehen an zwölf Wettkampftagen 272 Entscheidungen, in 21 Sportarten auf dem Programm.
Deutsche Athleten gehen in 13 Sportarten an den Start.
Der
adh hat 120 studentische Spitzensportlerinnen und Spitzensportler für die Wettkämpfe in Südkorea nominiert.
Die deutsche Delegation in Gwangju besteht aus 180
Personen. Darunter sind 21 Ruderinnen und Ruderer aus
dem Bundeskader des DRV, die für ihre Hochschulen
antreten.
Neben den 13 Kernsportarten Basketball, Fechten, Fußball, Judo, Gerätturnen, Leichtathletik,
Rhythmische Sportgymnastik, Schwimmen, Tennis, Tischtennis, Volleyball, Wasserspringen sowie Wasserball
sind in Gwangju acht weitere optionale Sportarten vertreten.
Dazu zählen neben den in Südkorea sehr populären Sportarten Baseball, Bogenschießen, Golf und Taekwondo auch
Badminton, Handball, Rudern und Schießen.
Die Universiade findet alle zwei Jahre statt. Es
werden Sommer- und Winterspiele ausgetragen. Die
Sommer-Universiade vor zwei Jahren in Kazan an der
Moldau brach alle
Rekorde. 11800 Sportler aus 150 Nationen kämpften 2013
um Gold, Silber und Bronze.
|
|